Stationen im Leben
von
Heinrich Ottensmeier
|
07.September 1897 |
geboren in Bischofshagen Nr. 26, Auf dem Stickdorn als 2. von 12 Kindern der Eheleute Hermann u. Johanne Ottensmeyer, geb. Böndel |
|
| Sonntag, 19. September 1897 | in der Kirche zu Gohfeld (heute "Simeonkirche" in Löhne-Gohfeld) vom Pastor Ordelheide getauft. | |
| 1904 - 1911 | Besuch der Volksschule Wittel | |
| bis 1912 | arbeitet er in der väterlichen Landwirtschaft | |
| 1912 - 1919 | Ausbildung zum Lehrer unterbrochen durch den 1. Weltkrieg in den Präparandenanstalten Schildesche und Gütersloh | |
| Jan. 1917 - Dez.1918 | Kriegsdienst bei den Marine-Fliegern in Kiel und Flensburg | |
| Dezember 1919 | 1. Lehrerprüfung in Gütersloh | |
| 1920 - Juli 1931 | Lehrerstelle in der Volksschule in Bischofshagen | |
| 1922 | Eheschließung mit Mathilde Niemann, Bischofshagen Nr. 1 | |
| September 1921 | 2. Lehrerprüfung | |
| 1922 | Geburt des Sohnes Heinrich (genannt Heinz) später als Dr. med. Heinz Ottensmeier Kinderarzt in Bethel und Löhne, verst. 31.1.2007 | |
| 1926 | Geburt des Sohnes Siegfried (gefallen am 21.12.1944 in Rocherath/Monschau) | |
| August 1931 - April 1932 |
Anstellung als Lehrer in Löhne-Bahnhof |
|
| bis 1939 | Aufbau und Leitung von Schlagball- und Handballmannschaften der Schuljugend und erwachsenen Jugend | |
| August 1939 - April 1944 |
Einberufen zur Luftwaffe: Luftwaffen-Bau-Kompanie 16/IV in Detmold, zunächst
als Obergefreiter und später als Unteroffizier im Schreibdienst. Dann
Handorf (Münster) und Duderstadt im Eichsfeld. Kriegsdienst in Belgien beim Westfeldzug, beim Ostfeldzug in Rußland (Smolensk-Wjasma) und Aussig im Sudetenland |
|
| 1946 | Leitung der Schule in Bischofshagen | |
| 1949 | Ernennung zum Hauptlehrer | |
| 1949 | verwitwet; Mathilde Ottensmeier geb. Niemann erliegt einem Krebsleiden | |
| 1950 | mit interessierten Löhner Bürgern (u.a. Karl Sieveking) den Heimatverein Löhne gegründet | |
| 1951 | Eheschließung mit Hanna Personn aus Bethel | |
| 1951 | Geburt des Sohnes Hermann später als Dr. phil. Hermann Ottensmeier Oberstudienrat an versch. Herforder Gymnasien tätig | |
| 1952 - 1977 | Spielleiter der Laienspielschar der Waldbühne Wittel, zunächst an der Rürupsmühle ab 2. Pfingsttag 1953 in Beckmanns Busch ubba Kahboeken | |
| 1953 | Geburt der Tochter Reinhilde (Eheschließung 1979 mit Hajo Lübben) später Diplom Sozialpädagogin | |
| 1953 bis 1965 | Vorsitzender des Löhner Lehrervereins | |
| 6. - 7. Oktober 1956 | 1. Michaelistreffen als Wettbewerb der Niederdeutschen Bühnen von Minden-Ravensberg in Lippinghausen; die Waldbühne WIttel erhält als erste Spielschar für ihr schönes Spiel den Michaeliswimpel als Wanderpreis überreicht. | |
| 1958 | Heinrich Ottensmeier wird beim Michaelistreffen mit der Goldenen Kornblume in Anerkennung seiner Arbeit für die plattdeutsche Sprache ausgezeichnet. (öane nao binnen und öone nao biuden) | |
| 1958 | Eheschließung von Sohn Dr. med. Heinrich Ottensmeier mit Dr. phil. Gerlind Wagenfeld aus Bünde | |
| 1960 | Geburt des Enkelsohnes Christian später Prof. Dr. med. Christian Ottensmeier u.a. als Onkologe in Southampton/England tätig | |
| 16. Feb 1960 | 40-jähriges Dienstjubiläum | |
| 1960 | Festlichkeiten zu "300 Jahre Schule Bischofshagen" und Einschulung der Tochter Reinhilde | |
| 1960 - 1972 | Presbyter und ab 1968 Kirchmeister der Evgl. Kirchengemeinde Mahnen (Löhne-Bahnhof) - Ausscheiden durch Erreichen der Altersgrenze | |
| ca. 1960 -1983 | Vorsitzender des Löhner Heimatvereins (ca. 20 Jahre) | |
| 1960 - ? | Wanderführer für Kurgäste und Interessierte von Bad Oeynhausen durchs Sudbach- und Mittelbachtal zum Wittel | |
| 1962 | Geburt der Enkeltochter Barbara Ottensmeier | |
| 1963 | Pensionierung in der Volksschule Bischofshagen (heute Heimathaus der Stadt Löhne) | |
|
April 1963 - Juli 1973 |
Aushilfe über 10 Jahre als pensionierter Lehrer mit halber Stundenzahl wegen großen Lehrermangels in den Volks- bzw. Grundschulen Bischofshagen, Löhne-Bhf., Melbergen und Wittel | |
| 1964 | Teilnahme am plattdeutschen Erzählerwettbewerb in Lippinghausen; 1. Preis "…'n Schluck un'n Glas Boäa!" | |
| 1965 | Teilnahme am plattdeutschen Erzählerwettbewerb in Lippinghausen; 1. Preis "Dä Lucht schmäoket" - Wanderplastik für den jährlichen Erstplazierten | |
| 1964/1965 | Bau eines Eigenheimes an der Schierholzstraße in Löhne-Bischofshagen; Einzug im Oktober 1965 | |
| 1966 |
Teilnahme am plattdeutschen Erzählerwettbewerb in Lippinghausen; 3. Preis "Noahbakinna" - geschnitzter Holzteller 1966 |
|
| 15. Mai 1967 | Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen durch den Bundespräsidenten, überreicht durch Landrat Ernst Albrecht auf der Waldbühne Wittel | |
| 1967 | wegen Kuraufenthalt in Norderney nicht am Erzählerwettbewerb teilgenommen | |
| 1968 - 1983 | als Vorsitzender der Heimatvereins verantwortlich für die Herausgabe der „Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Löhne“ (Band 1 des "Amtes Löhne") | |
| 24. April 1968 | Beschluß des Gohfelder Gemeinderates zur Auflösung der Schule Bischofshagen | |
| 1968 | Teilnahme am plattdeutschen Erzählerwettbewerb in Lippinghausen; 1. Preis "Spihln Moäm'm" - geschnitzter Holzteller 1968 | |
| 1969 |
Teilnahme am plattdeutschen Erzählerwettbewerb in Lippinghausen; 2. Preis "Dä Boan tüsken de Hoäan ßet't" - geschnitzter Holzteller 1969 |
|
| Nov.1969 - Nov.1982 | Altenarbeit „Treffpunkt“ Kirchengemeinde Mahnen ins Leben gerufen; mit seiner Ehefrau Hanna bis zu seiner Erkrankung geleitet (jeden Dienstag) | |
| 1970 | Teilnahme am plattdeutschen Erzählerwettbewerb in Lippinghausen; 1. Preis "Diu kümms moe vonoamd äok näo!" - geschnitzter Holzteller 1970 | |
| 1970 | Ernennung zum Ehrenmitglied des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes für langjährige Tätigkeit als Schriftführer im Landwirtschaftlichen Ortsverein Bischofshagen | |
| 1971 | Teilnahme am plattdeutschen Erzählerwettbewerb in Lippinghausen; - Preis: geschnitzter Holzteller 1971 | |
| 1971 | Letzte Spielsaison auf der Freilichtbühne Waldbühne Wittel mit dem plattdeutschen Stück "Tante Frieda" | |
| 1972 | Teilnahme am plattdeutschen Erzählerwettbewerb in Lippinghausen; 2 . Preis "Bange wi Äafte in'n Podde!" - geschnitzter Holzteller 1972 | |
| Sommer 1973 | Ende der Lehrertätigkeit und endgültiger Ruhestand | |
| 1973 | Teilnahme am plattdeutschen Erzählerwettbewerb in Lippinghausen; - Preis: geschnitzter Holzteller 1973 | |
| 1974 | Teilnahme am plattdeutschen Erzählerwettbewerb in Lippinghausen; 3. Preis "Dä Schlag vo dä Duißen" - geschnitzter Holzteller 1974 | |
| 1975 | Teilnahme am plattdeutschen Erzählerwettbewerb in Lippinghausen; - Preis: geschnitzter Holzteller 1975 | |
| 1976 | Teilnahme am plattdeutschen Erzählerwettbewerb in Lippinghausen | |
| 1977 | Teilnahme am plattdeutschen Erzählerwettbewerb in Lippinghausen; Ehrenpreis "Ett spöckt" (erfolgreichster Teilnehmer des Erzählerwettbewerbes im Rahmen des Michaelistreffen in Lippinghausen insgesamt) | |
| 1977 | nach 25-jähriger Tätigkeit als Spielleiter der Waldbühne Wittel Rücktritt als Spielleiter und Ernennung zum Ehrenspielleiter; Friedrich Wilhelm Büscher übernimmt die Spielleitung | |
| 1978 | Teilnahme am plattdeutschen Erzählerwettbewerb in Lippinghausen; "Ümme dän bästn Schinken" | |
| 1980 | Geburt des Enkelsohnes Jan-Hinrich Lübben | |
| 1982 | Geburt der Enkeltochter Meike Lübben, später verheiratet mit Christian Wenzel | |
| Berufenes Mitglied im Verwaltungsrat des Westfälischen Heimatbundes | ||
| Mitglied der "Sproakstieh" in Münster | ||
| Referent für heimatkundliche Themen und plattdeutsche Geschichten bei der Volkshochschule im Kreis Herford, bei zahlreichen Seniorentreffen | ||
| Abgeordneter der Kreissynode des Evgl. Kirchenkreises Vlotho | ||
| 16. März 1983 | Heinrich Ottensmeier erliegt in seinem Wohnhaus einem Krebsleiden | |
| 19. März 1983 | Trauerfeier in der Friedhofskapelle Mahnen (Löhne-Bahnhof) und anschl. Beisetzung auf dem Friedhof Wittel - Grabstein, zum 25.Todestag, im Sommer | |