Iuse Platt eß kaine Froämdsproake!

von

Heinrich Ottensmeier

 

Muine loäbn Noahbas un Frünne!

Et mahket doach Froöde, wänn man hoäat un ßütt. Wi man vandahge van unna un van bobn ßick Moögge mahket, ümme iuse loäbe Platt teo häoln un wia oallawegn libennig teo mahken. Und at äok iuse Jiugend doabuigge nich truigge staohn well, dat froögget moe up maiste. Äok in vihln Schäoln laiat dä lüttken Studäntn vondahge Ruimßel un Loädkens. Un wui huia ümme Loähne teo, ßinta joa buißonnas geot anne. In Männigüffen, in Loähne, in Obanboäk, in Gäobl, in Käaklihnan, in’n Falkenduike, oallawehgn mahket ßä plattduitske Oahmde un Spelle. Un in’n Szomma drehbe wui uß joa oalle ubba Buskbüh’n ubbn Widdel in Bäoms Buske. Doa föllt man ßick doach just ßäo oasse inna Kuindhoät teo Hius. Un richtig iutlachen kann man ßicxk dän näo bobm Boatt. Dat us iuse Zaitungen äok düht metthälbt, dat ßall äok dankboar ßächt waian.

Oabba doamedde allaine esst äok nich gedäohn! Wui mütt oalle düht mett int Ratt packen. Dat wichtigste woäa doa, dat wui us in un biudn Hiuse wia in platt unnahäolt. Iuse Kinna künnt dat äole Platt bläoß richtig in’n Hiuse laian. – Vihle Lui schämt ßick, wänn oäna hoöat, dat ßä plattküat. Doabuigge ßin eck stolde, dat eck twoä Sproaken kann. Wänn oäne ’n bihdn franzoösk oadda engelsk kann, dänn mänte, hoä mösse dat gluik oallen Luin wuisen.

Düsse Dahge häbbe eck inna „Loöhna Zeitung“ lehsen, dat dä Widdelsken Spihlas in Münsta wehsen ßind. Dat well oall wat hoädn! Oabba, wänn dä Lui inna Stadt dat Platt nich unnagoahn loadn witt, dänn mössen wui us huia ubbn Lanne doach wall hadde schäm’m, wänn wui datt äole Äafstücke wächschmuidn wolln. Giwisse ’n bihdn Oägenwilln hoäat woll doatäo.

Doa häbbe eck moe düsse Dahge van’n Buikannten iut Libbnkiusn votelln loadn, dat hoä mett ßoan’n Dokta iut Münsta meddn Flitzepeh unnawegens wehsen woöa. Natürlich jümma upp Platt! Oast Oamt waiat, ßint ßä just in Builefäld. Huia waiat oabanachtet. Szä schiubt mett üan Droahtihsel vo ßoanne gräodn Wirtschafr vo, wo oall „Hotel“ vogge stoäht. Iuse Dokta goäht harin un fröächt noan Kahman meddn Bedde. Dä Oba, oadda watt dat ßüß von Käal was, ßächt ’n bihdn kocht aff: „Es tut mir sehr leids, aber bei uns sind alle Zimmern belegt!“

Iuse boädn Radroäsenas schiubt wuida. Buin ’n naichsten „Hotel“, ßegge wui moall ett woöa „Hotel Stadt Bremen“ wehsen, waiat upp dä ßülbn Oat froaget. Un huia hett dat gluiks: „Joa, kuhmta man gluiks upp, huia kruige Ji oalles watt Ji briuket.“ (Joa, in Builefäld kuiat äok näo vihle Lui Platt.) Iuse loäbe Fruind eß düht teofruidn, mott oabba oäast näo an dänn Küakasten. Niu röppt hoä dat oäasate Hotel an un ßächt: „Hier ist Rechtsanwalt Dr. Mertens. Haben Sie vielleicht noch ein Zimmer frei für die Nacht?“ – „Aber selbstverständlich haben wir für Sir noch ein Zimmer frei, Herr Doktore!“ kammet van’n annan Änne. – „Nein, danke, ich gebrauche kein Zimmer mehr, denn ich habe hier in „Hotel Stadt Bremen“ bereits eins auf Plattdeutsch erhalten. Ich bin nämlich der Mann, für den Sie vorhin, als er bei Ihnen in Plattdeutsch anfragte, kein Zimmer mehr hatten! Ich würdr Ihnen in Interesse ihres Geschäftes empfehlen, künftig auch an plattdeutschsprechende Bürger zu vermieten!“

Eck gloäbe, ßoan’n stuibn Nacken mössen wiu Plattduitsken oalle häbbn, dänn koämew iuse Platt wia teo Ain un Anßoähn.

                                                                                       Jiu Hinnack van’n Brinke 

 
 

pdf-datei